Krisen-Hotline der UPK:
Mo bis Fr, 9-16h
061 325 55 91
Krisensituationen in Familien:
Bei Stress und Überforderungen in der Familie wenden Sie sich bevor es zur Eskalation kommt an die Spezialnummer der Polizei:
079 792 48 62
Information der UPK für Eltern
Orientierungshilfen, Beratungsadressen & Ideen während der Coronapandemie
Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
Plattform für psychische Gesundheit rund um das Coronavirus (Ängste/Sorgen, Familien, Umgang mit Home schooling, Home office, Arbeitsverlust, etc.)
Herausfordernde Lebensumstände im Jugendalter bewältigen. Perspektiven von Expertinnen und Profis
Erstmalig schreiben Mädchen und junge Frauen, die herausfordernde Lebensumstände gemeistert haben, mit Profis ein Buch zum Traumaverstehen und darüber, was hilft, zurechtzukommen. Es macht Jugendlichen Mut und hilft pädagogischen Fachleuten.
Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann
Dieses Buch erschließt ein faszinierendes neuartiges Verständnis der Ursachen und Folgen von Traumata und schenkt jedem, der die zerstörerische Wirkung eines solchen Erlebnisses kennengelernt hat, Hoffnung und Klarheit. Traumata sind eines der großen gesundheitlichen Probleme unserer Zeit, nicht ...
Perspektiven einer Fachdisziplin und ihrer Herausforderungen in verschiedenen Praxisfeldern
Der vorliegende Band greift zentrale Aspekte traumapädagogischer Theoriebildung und Praxis auf und diskutiert ihre Bedeutung für ausgewählte Handlungsfelder, etwa die Schule, Bewährungshilfe oder die Arbeit mit Geflüchteten. Verschränkt mit den Schwerpunktthemen (Sicherer Ort, Diagnostik, Meth ...
Traumapädagogische Arbeit mit Flüchtlingskindern
Wie kann es im pädagogischen Alltag gelingen, für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung ein größtmögliches Maß an Sicherheit herzustellen? Wie kann mit Sprachbarrieren oder interkulturellen Unterschieden umgegangen werden? Wie kann in diesem Kontext Selbstfürsorge gelingen? Das Buch biet ...
Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen
Der vorliegende Band bietet PädagogInnen das für die Arbeit mit traumatisierten Mädchen und Jungen notwendige Wissen. Ergänzend stellt die Autorin die neue Fachdisziplin Traumapädagogik vor und beschreibt das schwierige Verhältnis von Pädagogik und Therapie aus der Sicht einer Pädagogin.
Das Handbuch bietet erstmals eine umfassende Darstellung der Traumapädagogik und stellt ihre Bezüge zur Pädagogik und Sozialen Arbeit dar. Auf dieser Basis führt es in die Genese, Charakteristik und praktische Umsetzung traumapädagogischer Überlegungen und Konzepte ein. Neben der Beschreibung ...
Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik
Was haben eine aufgeweckte 17-jährige Jugendliche, die im Hilfeplangespräch beim Eintritt ihres Vaters für die nächsten neunzig Minuten erstarrt und verstummt, eine 90-jährige Frau im Altersheim, die beim russischen Akzent des neuen, ihr liebevoll zugewandten Pflegers in Panik gerät, und der s ...
Dissoziation und Traumapädagogik
In Erziehungs- und Bildungseinrichtungen leben Mädchen und Jungen, die mithilfe dissoziativer Strategien traumatische Erfahrungen überlebt haben. Das Nichterkennen dissoziativer Strategien führt heute zu einer Spirale der dissoziativen Nichtreaktion. PädagogInnen brauchen Kompetenzen, um dies zu ...
Eine Praxis- und Orientierungshilfe der BAG Traumapädagogik
Die BAG Traumapädagogik legt mit diesem Buch Standards für traumapädagogische Konzepte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe vor. Diese umfassen sowohl Orientierungshilfen für die gezielte Förderung und Unterstützung der Kinder, Jugendlichen, Eltern und der PädagogInnen als auch Hinweis ...
Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis
Erstmals liegt ein Überblick über die aktuelle traumapädagogische Debatte vor. Der Band bereitet die pädagogischen und neurobiologischen Grundlagen auf und diskutiert die Bedeutung traumapädagogischer Erkenntnisse und praxiserprobter Methoden für die unterschiedlichen Arbeitsfelder.
08.02.2021 - 08.02.2021 10:30 - 16:15
Zoom Meeting, Zürich
18.03.2021 - 20.03.2021
Universität Würzburg Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude Z6, Würzburg
17.06.2021 - 18.06.2021 09:00 - 17:00
Paulusakademie,, Zürich
Copyright © 2021 Traumapädagogik. Alle Rechte vorbehalten.