Wissenschaft in der Traumapädagogik, weil...?

29.02.2024 | 09:00 - 16:30

Flyer

Die Traumapädagogik versteht sich als integrative Fachrichtung. Von Beginn an speist sie sich aus zahlreichen Bezügen, um diese für die traumapädagogische Praxis zu übersetzen – sie greift damit auch auf die jeweiligen Diskurse und Forschungsergebnisse zu. Gleichzeitig werden mit ihrer steigenden Verbreitung auch innerhalb der Traumapädagogik zunehmend wissenschaftliche Auseinandersetzungen geführt und Forschungsarbeit geleistet.

Bisher werden diese Entwicklungen jedoch kaum übergreifend diskutiert. Insbesondere der Stellenwert von Forschung für die traumapädagogische Praxis wird noch wenig beleuchtet: Wie stehen Praxis und Wissenschaft in der Traumapädagogik zueinander – oder gar gegeneinander? Wie beeinflussen sie sich gegenseitig und sind sie wechselseitig handlungsleitend?

Um diese und weitere Fragestellungen zu diskutieren, hat sich vor einiger Zeit im Fachverband Traumapädagogik e.V. das offene Forum „Wissenschaft in der Traumapädagogik“ gegründet. Der gleichnamige Fachtag wird ein erster Aufschlag zu einer öffentlichen und breit geführten Diskussion sein – dabei sollen bereits existierende Perspektiven auf „Wissenschaft in der Traumapädagogik“ sichtbar gemacht und miteinander in Austausch gebracht werden.

Wissenschaftlich Tätige und traumapädagogische Praktiker:innen sind gleichermaßen herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf lebendige und erkenntnisreiche Diskussionen!

Programm

09:00 Anmeldung und Stehcafé
09:30 Begrüßung
09:45 - 10:45 Impulsvorträge: Unterschiedliche Blickwinkel auf das Thema „Wissenschaft in der Traumapädagogik“
  • Silke Gahleitner (ASH Berlin)
  • Marc Schmid (UPK Basel)
  • David Zimmermann (HU Berlin)
  • Julia Bialek (Uni Bremen)
10:45 Kaffeepause
11:15 - 12:30 Podiums-Diskussion mit den vier Referent:innen der Impulsvorträge
12:30 - 13:30 Mittagspause mit Postersession
13:30 - 15:00 Werkstattgespräche zu Themen im Kontext „Wissenschaft in der Traumapädagogik“:
  • Kooperation von Wissenschaft und Praxis
    – Lucas Maissen (Schlupfhuus Zürich), Martin Schröder (UPK Basel)
  • Stellenwert von Expert:innen-Perspektiven in der Wissenschaft für die Praxis
    - Julia Gebrande (HS Esslingen, Aufarbeitungskommission)
  • Bedeutung der Wissenschaft für die hochschulische Ausbildung
    -Elke Gemeinhardt (HS Nordhausen), Merle Schöne (HFH Hamburg)
  • Bedeutung der Wissenschaft für die Fort- und Weiterbildung
    - Jacob Bausum (Referent, FVTP), Andrea Basedow (BÜS Trier, FVTP)
  • Wie wird Traumapädagogik aus der Perspektive ihrer Bezugsdisziplinen gesehen?
    – Barbara Neudecker (BvS PU St. Pölten)
15:00 Kaffeepause
15:30 - 16:30 Traumapädagogik in der Wissenschaft, weil…? – Moderierter Abschluss des Fachtags
16:30 Veranstaltungsende

Kosten

139€ Normalpreis, 119€ für Mitglieder des FVTP, des chTP und der DeGPT (nach Vorlage eines Nachweises), Solipreis auf Anfrage an info@fachverband-traumapaedagogik.org.

Anmeldung

per E-Mail an verwaltung@fachverband-traumapaedagogik.org (bitte Rechnungsadresse angeben).
Eine kostenlose Stornierung ist bis 6 Wochen vor der Veranstaltung möglich, anschließend ist der volle Tagungspreis zu entrichten (das Ticket ist übertragbar).

Veranstaltungsort

Haus am Dom
Domplatz 3 | 60311 Frankfurt am Main
Google Maps Kartenanzeige von Haus am Dom

Veranstaltende Organisation

Fachverband Traumapädagogik
Mödsiek 40
33790 Halle (Westf.)
+49 (0)52015023
info@fachverband-traumapaedagogik.org
Logo Fachverband Traumapädagogik